Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erfüllt werden von

  • 1 geraten

    v/i; gerät, geriet, ist geraten
    1. (ausfallen) turn out; gut / schlecht geraten turn out well / badly; groß / klein geraten sein be big / small; relativ: turn out to be on the big / small side; der Kuchen ist mir nicht geraten hasn’t turned out (properly); die Suppe ist ein bisschen salzig geraten the soup’s a bit on the salty side; jemandem zum Vorteil geraten turn out to s.o.’s advantage; ihm gerät alles ( gut) everything turns out right with him
    2. nach jemandem geraten Kind: take after s.o.; er gerät ganz nach seinem Vater he really takes after his father; negativ: he’s getting to be just like his father
    3. geraten an (+ Akk) an etw.: (erlangen) come by, get hold of; (stoßen auf) come across; an jemanden: meet, come across; feindlich: fall foul of; da sind Sie ( bei mir) an den Falschen geraten you’ve come to the wrong person, I’m afraid; wie bist du denn an den geraten? umg. where did you find him ( oder pick him up)?
    4. (gelangen, kommen) get; in Gefahr, Schwierigkeiten, einen Stau etc.: get into; in einen Sturm etc.: get caught in; auf die Gegenfahrbahn geraten end up on the wrong side of the road; mit der Hand in die Säge geraten get one’s hand caught in the saw; in eine unangenehme Lage geraten get into a difficult situation; in jemandes Hände geraten fall into s.o.’s hands; in Not geraten get into serious difficulties; in Verdacht / unter jemandes Einfluss geraten come under suspicion / s.o.’s influence ( oder sway); unter ein Auto geraten be ( oder get) run over by a car; aus der Fassung / Form geraten lose one’s composure / shape; außer Atem / Kontrolle geraten get out of breath / control; außer sich geraten be beside oneself ( vor with); in Angst / Aufregung geraten get scared / excited; in Panik geraten panic, get into a panic; in Verlegenheit / Versuchung geraten be embarrassed / tempted; in Wut geraten get really angry, fly into a rage; in Bewegung geraten get under way, start moving; in Brand geraten catch fire; ins Stocken / Stottern geraten grind to a halt / start to stutter; in Gefangenschaft geraten end up in prison; in Vergessenheit geraten be forgotten; Abweg, Adresse, Haar etc.
    I P.P. raten1, raten2, geraten1
    II Adj. (ratsam) advisable; (vorteilhaft) advantageous; es scheint mir geraten zu (+ Inf.) I think it would be advisable to (+ Inf.), the best policy would seem to be to (+ Inf.) ich halte es nicht gerade für geraten zu (+ Inf.) I don’t really think it would be a good idea to (+ Inf.)
    * * *
    to get; to be succesful
    * * *
    ge|ra|ten I [gə'raːtn] pret geriet [gə'riːt] ptp geraten [gə'raːtn]
    vi aux sein
    1) (= zufällig gelangen) to get (
    in +acc into)

    geráten — to get sth, to come by sth

    an einen Ort geráten — to come to a place

    an den Richtigen/Falschen geráten — to come to the right/wrong person

    unter ein Fahrzeug geráten — to fall under a vehicle

    mit der Hand in eine Maschine geráten — to get one's hand caught in a machine

    in Gefangenschaft geráten — to be taken prisoner

    das Schiff ist in einen Sturm geráten — the boat got caught in a storm

    in Bewegung geráten — to begin to move

    ins Stocken geráten — to come to a halt

    ins Schleudern geráten — to go into a skid

    in Brand geráten — to catch fire

    in Angst/Begeisterung/Schwierigkeiten geráten — to get scared/enthusiastic/into difficulties

    in Vergessenheit geráten — to fall into oblivion

    aus der Bahn geráten (lit)to come off or leave the track; (fig) to go off the rails

    auf krumme Wege or die schiefe Bahn geráten — to stray from the straight and narrow

    aus der Fassung/der Form geráten — to lose one's composure/one's shape

    vor etw dat)to be beside oneself (with sth)

    unter schlechten Einfluss geráten — to come under a bad influence

    See:
    Abweg, Haar
    2) (= sich entwickeln, gelingen, ausfallen) to turn out

    ihm gerät einfach alles — everything he does turns out well or is a success, everything always goes right for him

    mein Aufsatz ist mir zu lang geráten — my essay turned out too long

    der Junge/Kaktus ist gut geráten — the boy/cactus turned out well

    nach jdm geráten — to take after sb

    II ptp von raten, geraten
    adj
    geh = ratsam) advisable

    ich halte es für geráten — I think it would be advisable

    * * *
    ge·ra·ten1
    < gerät, geriet, geraten>
    [gəɐa:tn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    irgendwohin \geraten to get to somewhere
    in schlechte Gesellschaft/eine Schlägerei/einen Stau \geraten to get into bad company/a fight/a traffic jam
    an einen Ort \geraten to come to a place
    2. (unbeabsichtigt kommen)
    [mit etw dat] an/in/unter etw akk \geraten to get [sth] caught in/under sth
    unter einen Lastwagen \geraten to fall under a lorry [or truck]
    in einen Sturm \geraten to get caught in a storm
    3. (sich konfrontiert sehen mit)
    in etw akk \geraten to get into sth
    in Armut \geraten to end up in poverty
    in eine Falle \geraten to fall into a trap
    in Gefangenschaft \geraten to be taken prisoner
    in Schulden/Schwierigkeiten/eine Situation \geraten to get into debt[s]/difficulties/a situation
    4. (erfüllt werden von)
    in etw akk \geraten to get into sth
    in Furcht/Verlegenheit/Wut \geraten to get scared/embarrassed/angry
    in Panik \geraten to start to panic
    5. Funktionsverb (beginnen, etw zu tun)
    in etw akk \geraten to begin to do sth
    in Bewegung \geraten to begin to move
    in Brand \geraten to catch fire
    ins Schleudern \geraten to get into a skid
    ins Schwärmen/Träumen \geraten to fall into a rapture/dream
    ins Stocken \geraten to come to a halt
    in Vergessenheit \geraten to fall into oblivion
    der Pulli ist mir zu groß \geraten my jumper turned out too big
    das Essay ist zu kurz \geraten the essay turned out too short
    das Soufflé ist mir \geraten/mir nicht \geraten my soufflé turned/didn't turn out well
    alle meine Kinder sind gut \geraten all my children turned out well
    8. (fam: kennen lernen)
    an jdn \geraten to come across sb
    9. (arten)
    nach jdm \geraten to take after sb
    10.
    [vor etw dat] [über jdn/etw] außer sich dat \geraten to be beside oneself [with sth] [over sb/sth]
    ge·ra·ten2
    [gəˈra:tn̩]
    II. adj (geh) advisable
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) get

    an den Richtigen/Falschen geraten — come to the right/wrong person

    in Panik geratenpanic or get into a panic

    2) (gelingen) turn out well

    sie ist zu kurz/lang geraten — (scherzh.) she has turned out on the short/tall side

    3) (ähneln)
    II
    Adjektiv; nicht attr. advisable

    es scheint mir geraten,... — I think it advisable...

    * * *
    geraten1 v/i; gerät, geriet, ist geraten
    1. (ausfallen) turn out;
    gut/schlecht geraten turn out well/badly;
    groß/klein geraten sein be big/small; relativ: turn out to be on the big/small side;
    ist mir nicht geraten hasn’t turned out (properly);
    die Suppe ist ein bisschen salzig geraten the soup’s a bit on the salty side;
    ihm gerät alles (gut) everything turns out right with him
    2.
    nach jemandem geraten Kind: take after sb;
    er gerät ganz nach seinem Vater he really takes after his father; negativ: he’s getting to be just like his father
    3.
    geraten an (+akk) an etwas: (erlangen) come by, get hold of; (stoßen auf) come across; an jemanden: meet, come across; feindlich: fall foul of;
    da sind Sie (bei mir) an den Falschen geraten you’ve come to the wrong person, I’m afraid;
    wie bist du denn an den geraten? umg where did you find him ( oder pick him up)?
    4. (gelangen, kommen) get; in Gefahr, Schwierigkeiten, einen Stau etc: get into; in einen Sturm etc: get caught in;
    auf die Gegenfahrbahn geraten end up on the wrong side of the road;
    mit der Hand in die Säge geraten get one’s hand caught in the saw;
    in eine unangenehme Lage geraten get into a difficult situation;
    in jemandes Hände geraten fall into sb’s hands;
    in Not geraten get into serious difficulties;
    in Verdacht/unter jemandes Einfluss geraten come under suspicion/sb’s influence ( oder sway);
    unter ein Auto geraten be ( oder get) run over by a car;
    aus der Fassung/Form geraten lose one’s composure/shape;
    außer Atem/Kontrolle geraten get out of breath/control;
    außer sich geraten be beside oneself (
    vor with);
    in Angst/Aufregung geraten get scared/excited;
    in Panik geraten panic, get into a panic;
    in Verlegenheit/Versuchung geraten be embarrassed/tempted;
    in Wut geraten get really angry, fly into a rage;
    in Bewegung geraten get under way, start moving;
    in Brand geraten catch fire;
    ins Stocken/Stottern geraten grind to a halt/start to stutter;
    in Gefangenschaft geraten end up in prison;
    in Vergessenheit geraten be forgotten; Abweg, Adresse, Haar etc
    geraten2
    A. pperf raten2, geraten1
    B. adj (ratsam) advisable; (vorteilhaft) advantageous;
    es scheint mir geraten zu (+inf) I think it would be advisable to (+inf), the best policy would seem to be to (+inf)
    ich halte es nicht gerade für geraten zu (+inf) I don’t really think it would be a good idea to (+inf)
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) get

    an den Richtigen/Falschen geraten — come to the right/wrong person

    in Panik geratenpanic or get into a panic

    2) (gelingen) turn out well

    sie ist zu kurz/lang geraten — (scherzh.) she has turned out on the short/tall side

    II
    Adjektiv; nicht attr. advisable

    es scheint mir geraten,... — I think it advisable...

    * * *
    adj.
    advised adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geraten

  • 2 geraten

    ge·ra·ten
    1. ge·ra·ten < gerät, geriet, geraten> [gəɐa:tn̩]
    vi sein
    irgendwohin \geraten to get to somewhere;
    in schlechte Gesellschaft/ eine Schlägerei/einen Stau \geraten to get into bad company/a fight/a traffic jam;
    an einen Ort \geraten to come to a place
    [mit etw dat] an/in/ unter etw akk \geraten to get [sth] caught in/under sth;
    unter einen Lastwagen \geraten to fall under a lorry [or (Am) truck];
    in einen Sturm \geraten to get caught in a storm
    in etw akk \geraten to get into sth;
    in Armut \geraten to end up in poverty;
    in eine Falle \geraten to fall into a trap;
    in Gefangenschaft \geraten to be taken prisoner;
    in Schulden/ Schwierigkeiten/eine Situation \geraten to get into debt[s]/difficulties/a situation
    in etw akk \geraten to get into sth;
    in Furcht/ Verlegenheit/Wut \geraten to get scared/embarrassed/angry;
    in Panik \geraten to start to panic
    5) Funktionsverb (beginnen, etw zu tun)
    in etw akk \geraten to begin to do sth;
    in Bewegung \geraten to begin to move;
    in Brand \geraten to catch fire;
    ins Schleudern \geraten to get into a skid;
    ins Schwärmen/Träumen \geraten to fall into a rapture/dream;
    ins Stocken \geraten to come to a halt;
    in Vergessenheit \geraten to fall into oblivion
    6) ( ausfallen)
    der Pulli ist mir zu groß \geraten my jumper turned out too big;
    das Essay ist zu kurz \geraten the essay turned out too short
    7) ( gelingen)
    das Soufflé ist mir \geraten/mir nicht \geraten my soufflé turned/didn't turn out well;
    alle meine Kinder sind gut \geraten all my children turned out well
    8) (fam: kennen lernen)
    an jdn \geraten to come across sb
    9) ( arten)
    nach jdm \geraten to take after sb
    WENDUNGEN:
    [vor etw dat] [über jdn/etw] außer sich \geraten to be beside oneself [with sth] [over sb/sth]
    2. ge·ra·ten [gəʼra:tn̩] pp von raten adj ( geh) advisable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > geraten

  • 3 full

    1. adjective
    1) voll

    the jug is full of water — der Krug ist voll Wasser

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also academic.ru/9982/c">c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    the newspapers are full of the crisisdie Zeitungen sind voll von Berichten über die Krise

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    in full daylightam helllichten Tag

    the moon is fulles ist Vollmond

    in full bloomin voller Blüte

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    at full speedmit Höchstgeschwindigkeit

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)

    enjoy something to the fulletwas in vollen Zügen genießen

    3. adverb
    1) (very)

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    [ful] 1. adjective
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) voll
    2) (complete: a full year; a full account of what happened.) vollständig,ganz
    3) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) weit
    2. adverb
    1) (completely: Fill the petrol tank full.) völlig
    2) (exactly; directly: She hit him full in the face.) genau
    - fully
    - full-length
    - full moon
    - full-scale
    - full stop
    - full-time
    - fully-fledged
    - full of
    - in full
    - to the full
    * * *
    [fʊl]
    I. adj
    1. usu pred (no space) voll; cinema, theatre ausverkauft
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    2. pred (having a lot)
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein
    to be \full of oneself [or one's own importance] ( pej fam) eingebildet sein
    3. pred (after eating)
    to be \full satt sein
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen fam
    4. (omitting nothing) voll, vollständig
    \full employment Vollbeschäftigung f
    \full explanation vollständige Erklärung
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5. (entire) voll, vollständig
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn
    \full fare voller Fahrpreis
    to be in \full flow in voller Fahrt sein
    \full member Vollmitglied nt
    \full-price ticket Fahrkarte f zum vollen Preis
    to be under \full sail NAUT mit vollen Segeln fahren
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6. (maximum) voll
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen
    [at] \full speed [or tilt] [or BRIT pelt] mit voller Geschwindigkeit
    \full steam ahead NAUT Volldampf voraus
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7. (busy and active) ausgefüllt
    8. pred (preoccupied)
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein; (enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein
    did the kids enjoy their day at the beach?oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? — oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9. (rounded) voll
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10. (wide) weit geschnitten
    \full skirt weiter Rock
    11. (rich and deep) voll
    \full voice sonore Stimme
    \full wine vollmundiger Wein
    12.
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen
    II. adv inv
    1. (completely) voll
    to be \full on/off tap voll auf-/abgedreht sein
    2. (directly) direkt
    3. (very) sehr
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...]
    III. n
    in \full zur Gänze
    to the \full bis zum Äußersten
    * * *
    [fʊl]
    1. adj (+er)
    1) (= filled) room, theatre, train voll

    to be full of... — voller (+gen) or voll von... sein, voll sein mit...

    a look full of hate —

    I am full ( up) (inf) — ich bin (papp)satt, ich bin voll (bis obenhin) (inf)

    2) (= maximum, complete) voll; description, report vollständig; understanding, sympathy vollste(r, s)

    that's a full day's workdamit habe ich etc den ganzen Tag zu tun

    I need a full night's sleepich muss mich (ein)mal gründlich ausschlafen

    to be in full flight —

    I waited two full hoursich habe geschlagene zwei or zwei ganze Stunden gewartet

    to go at full tilt — rasen, Volldampf (inf) or volle Pulle (inf) fahren

    3)

    (= preoccupied) to be full of oneself — von sich (selbst) eingenommen sein, nur sich selbst im Kopf haben

    she was full of itsie hat gar nicht mehr aufgehört, davon zu reden

    you're full of it! (inf)du erzählst lauter Scheiß! (inf)

    4) (= rounded) lips, face voll; figure, skirt etc füllig
    2. adv
    1)

    (= at least) it is a full five miles from here — es sind volle or gute fünf Meilen von hier

    2)

    (= very, perfectly) I know full well that... — ich weiß sehr wohl, dass...

    3)

    (= directly) to hit sb full in the face — jdn voll ins Gesicht schlagen

    to look sb full in the face —

    4)

    full out (work) — auf Hochtouren; drive mit Vollgas

    3. n
    1)

    in full — ganz, vollständig

    2)

    to the full — vollständig, total

    * * *
    full1 [fʊl]
    A adj (adv fully)
    1. a) allg voll:
    full of voll von, voller Fische etc, angefüllt mit, reich an (dat);
    speak while one’s mouth is full ( oder with one’s mouth full) mit vollem Mund sprechen; beam A 6, stomach A 1, swing C 1, C 4
    b) fig (über)voll (Herz)
    2. voll, ganz:
    in full court JUR vor dem voll besetzten Gericht;
    a full hour eine volle oder geschlagene Stunde;
    for a full three years für volle drei Jahre
    3. weit (geschnitten) (Rock etc)
    4. voll, rund (Gesicht), mollig, vollschlank (Figur):
    for the fuller figure für die vollschlanke Dame
    5. voll, kräftig (Stimme)
    6. schwer, vollmundig (Wein)
    7. voll, besetzt:
    full up (voll) besetzt (Bus etc);
    “house full” THEAT „ausverkauft!“
    8. vollständig, ausführlich, genau (Einzelheiten etc):
    full statement umfassende Erklärung, vollständige Darlegung; rehearsal 1
    9. fig (ganz) erfüllt (of von):
    full of hatred hasserfüllt;
    he is full of plans er ist oder steckt voller Pläne;
    he is full of his success er redet von nichts anderem als von seinem Erfolg;
    full of oneself (ganz) von sich eingenommen
    10. reichlich (Mahlzeit)
    11. voll, unbeschränkt:
    full power Vollmacht f;
    have full power to do sth bevollmächtigt sein, etwas zu tun;
    full power of attorney Generalvollmacht f;
    full membership volle Mitgliedschaft, Vollmitgliedschaft f; knowledge 1
    12. voll (berechtigt):
    full member Vollmitglied n
    13. rein, echt:
    a full sister eine leibliche Schwester
    14. umg fig voll:
    a) auch full up satt
    b) Aus betrunken
    B adv
    1. völlig, gänzlich, ganz:
    know full well that … ganz genau wissen, dass …
    2. gerade, direkt, genau:
    the sun was shining full on her face die Sonne schien ihr voll ins Gesicht
    3. full out mit Vollgas fahren, auf Hochtouren arbeiten
    C v/t Stoff raffen
    D v/i voll werden (Mond)
    E s
    1. (das) Ganze:
    in full vollständig, ganz;
    print sth in full etwas in voller Länge abdrucken;
    spell ( oder write) in full ausschreiben;
    to the full vollständig, vollkommen, bis ins Letzte oder Kleinste;
    live life to the full das Leben auskosten;
    pay in full voll oder den vollen Betrag bezahlen;
    I cannot tell you the full of it ich kann Ihnen nicht alles ausführlich erzählen
    2. Fülle f, Höhepunkt m:
    at full auf dem Höhepunkt oder Höchststand;
    the moon is at the full es ist Vollmond;
    at the full of the tide beim höchsten Wasserstand
    3. full house 2
    full2 [fʊl] v/t TECH Tuch etc walken
    * * *
    1. adjective
    1) voll

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)
    3. adverb

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    adj.
    voll adj.
    vollständig adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > full

  • 4 erfüllen

    erfüllen, I) voll machen, anfüllen: complere alqā re (z.B. spe, gaudio). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. gleichs. antun, versehen, z.B. magno gaudio, magnā laetitiā). – es erfüllt mich etw., auch alqd me tenet (hat mich gleichs. inne, z.B. mirum desiderium urbis); od. teneor alqā re (z.B. magno desiderio urbis). – ich werde von etw. erfüllt, auch accedit mihi alqd (es kommt mir etwas an, z.B. animus [Mut]: u. mihi ex eo reverentia [Ehrfurcht] accedit, quod etc.). erfüllt mit od. von etc., auch imbutus alqā re (z.B. superstitione, admiratione); incensus alqā re (entflammt von etw., z.B. irā, odio). – II) Genüge tun: implere. explere. – exsequi (ausführen). – tueri (wahrnehmen); verb. exsequi et tueri (= vollkommen erfüllen, z.B. seine Berufspflicht, officii munus). – respondere, satisfacere alci rei (entsprechen, Genüge tun). – servare (beobachten, z.B. legem). – den Auftrag, Befehl etc. e., s. vollziehen. – jmds. Bitten e., s. gewähren: jmds. Willen, Wunsch, Verlangen e., voluntati alcis obtemperare, obsequi; auch bl. alci obsequi, obtemperare; alci morem gerere. – erfüllt werden. d. i. einen Ausgang haben, evenire; evadere. Erfüllung, conservatio (Beobachtung, z.B. der Pflichten). – exitus. eventus (Ausgang, Erfolg, s. »Ausgang no. III, a« das Nähere). – zur E. eines Gelübdes, voti causā (z.B. liberam legationem dare): bei E. der Pflicht straucheln, in officio labi. – in E. gehen, exitum habere; evenire: nur allzusehr in E. gehen, nimis vero eventu comprobari: in E. gehen lassen, ad effectum dare; ratum esse iubere (z.B. vota, v. der Gottheit). – Träume gehen in E., somnia od. quae somniavimus evadunt: spät in E. gehend, serus (z.B. omina).

    deutsch-lateinisches > erfüllen

  • 5 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 6 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 7 Bewunderung

    Bewunderung, miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): von B. ergriffen werden, admiratio me capit: jmd. mit B. erfüllen, alqm admiratione imbuere: von B. gegen jmd. erfüllt werden, admiratione alcis imbui: von B. gegen jmd. erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. vehementer: u. alqm sie, ut etc.); teneri alcis admiratione, z. B. ingenti (B. hegen): jmdm. B. einflößen, alci admirationem sui inicere. bewunderungsvoll, mirabundus.bewunderungswert, - würdig, s. bewundernswert.

    deutsch-lateinisches > Bewunderung

  • 8 fire

    1. noun
    1) Feuer, das

    set fire to something — [Person:] etwas anzünden

    be on firebrennen (auch fig.); in Flammen stehen

    catch fire — Feuer fangen; [Wald, Gebäude:] in Brand geraten

    set something on fire — etwas anzünden; (in order to destroy) etwas in Brand stecken; (deliberately) Feuer an etwas (Akk.) legen

    2) (in grate) [offenes] Feuer; (electric or gas fire) Heizofen, der; (in the open air) Lagerfeuer, das

    open fire — Kaminfeuer, das

    turn up the fire (electric) die Heizung/(gas) das Gas höher drehen od. aufdrehen

    play with fire(lit. or fig.) mit dem Feuer spielen

    light the fireden Ofen anstecken; (in grate) das [Kamin]feuer anmachen

    3) (destructive burning) Brand, der

    where's the fire?(coll. iron.) wo brennt's denn?

    4) (fervour) Feuer, das

    the fire with which he speaks — die Leidenschaft, mit der er spricht

    5) (firing of guns) Schießen, das; Schießerei, die

    pistol fire — [Pistolen]schüsse

    cannon fire — Kanonenfeuer, das

    line of fire(lit. or fig.) Schusslinie, die

    be/come under fire — beschossen werden/unter Beschuss geraten

    2. transitive verb
    1) (fill with enthusiasm) begeistern, in Begeisterung versetzen [Person]
    2) (supply with fuel) befeuern [Ofen]; [be]heizen [Lokomotive]
    3) (discharge) abschießen [Gewehr]; abfeuern [Kanone]

    fire one's gun/pistol/rifle at somebody — auf jemanden schießen

    4) (propel from gun etc.) abgeben, abfeuern [Schuss]

    fire questions at somebody — jemanden mit Fragen bombardieren; Fragen auf jemanden abfeuern

    5) (coll.): (dismiss) feuern (ugs.) [Angestellten]
    6) brennen [Tonwaren, Ziegel]
    3. intransitive verb
    1) (shoot) schießen; feuern

    fire! — [gebt] Feuer!

    fire at/on something/somebody — auf etwas/jemanden schießen

    2) [Motor:] zünden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87046/fire_away">fire away
    * * *
    1. noun
    1) (anything that is burning, whether accidentally or not: a warm fire in the kitchen; Several houses were destroyed in a fire.) das Feuer
    2) (an apparatus for heating: a gas fire; an electric fire.) der Ofen
    3) (the heat and light produced by burning: Fire is one of man's greatest benefits.) das Feuer
    4) (enthusiasm: with fire in his heart.) das Feuer
    5) (attack by gunfire: The soldiers were under fire.) das Feuer
    2. verb
    1) ((of china, pottery etc) to heat in an oven, or kiln, in order to harden and strengthen: The ceramic pots must be fired.) brennen
    2) (to make (someone) enthusiastic; to inspire: The story fired his imagination.) anfeuern
    3) (to operate (a gun etc) by discharging a bullet etc from it: He fired his revolver three times.) abfeuern
    4) (to send out or discharge (a bullet etc) from a gun etc: He fired three bullets at the target.) feuern
    5) ((often with at or on) to aim and operate a gun at; to shoot at: They suddenly fired on us; She fired at the target.) feuern
    6) (to send away someone from his/her job; to dismiss: He was fired from his last job for being late.) feuern
    - fire alarm
    - firearm
    - fire-brigade
    - fire-cracker
    - fire-engine
    - fire-escape
    - fire-extinguisher
    - fire-guard
    - fireman
    - fireplace
    - fireproof
    - fireside
    - fire-station
    - firewood
    - firework
    - firing-squad
    - catch fire
    - on fire
    - open fire
    - play with fire
    - set fire to something / set something on fire
    - set fire to / set something on fire
    - set fire to something / set on fire
    - set fire to / set on fire
    - under fire
    * * *
    [ˈfaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (flame) Feuer nt, Flamme f
    don't play with \fire! spiel nicht mit dem Feuer!
    open \fire Lagerfeuer nt
    2. (on hearth) [Herd]feuer nt
    open \fire Kaminfeuer nt, Cheminéefeuer nt SCHWEIZ
    to light a \fire Feuer nt machen
    3. (stove) Ofen m
    to put [or switch] [or turn] the \fire on den Ofen anmachen [o ÖSTERR aufdrehen] [o SCHWEIZ anstellen]; BRIT (heating appliance) Heizgerät nt
    electric \fire Elektroofen m
    gas \fire Gasofen m
    open \fire offener Kamin, Cheminée nt SCHWEIZ
    4. no pl (destructive burning) Brand m
    \fire! Feuer!
    the library was destroyed by \fire die Bibliothek ist völlig abgebrannt
    to be on \fire brennen, in Flammen stehen
    to catch \fire Feuer fangen, in Brand geraten
    to set sb/sth on \fire, to set \fire to sb/sth jdn/etw anzünden [o in Brand stecken
    5. (conflagration) Feuersbrunst f, Großfeuer nt, Großbrand m
    he lost his house in a \fire recently sein Haus ist vor Kurzem bei einem Großfeuer heruntergebrannt
    forest \fire Waldbrand m
    to put out the \fire das Feuer löschen
    6. no pl (hail of bullets) Feuer nt, Beschuss m
    to be under \fire beschossen werden; MIL unter Feuer stehen
    to come under \fire from sb von jdm unter Beschuss genommen werden, von jdm beschossen werden
    to come under \fire for sth ( fig) wegen einer S. gen unter Beschuss geraten a. fig fam; (shooting) Schießen nt
    in the line of \fire in der Schusslinie
    covering \fire Feuerschutz m
    killed by enemy/friendly \fire von feindlichem/eigenem Feuer getötet
    to cease \fire das Feuer einstellen
    to open \fire on sb das Feuer auf jdn eröffnen
    to return \fire das Feuer erwidern
    7. no pl (fervour) Feuer nt; LIT Glut f; (burning passion) Leidenschaft f; (enthusiasm) Begeisterung f
    he is filled with the \fire of youth and his convictions er ist voller jugendlicher Leidenschaft und Begeisterung für seine Überzeugungen
    to be on \fire begeistert sein
    my heart is on \fire for her mein Herz sehnt sich nach ihr
    8.
    to breathe \fire and brimstone Gift und Galle spucken [o speien]
    \fire and brimstone REL Hölle und Verdammnis; ( fig) Tod und Verderben
    to get on like a house on \fire hervorragend miteinander auskommen
    to go through \fire and water for sb ( dated) für jdn durchs Feuer gehen fig
    to hang \fire auf sich warten lassen
    to have \fire in one's [or the] belly (have ambition) Ehrgeiz haben; (have enthusiasm) begeisterungsfähig sein
    to jump out of the frying pan and into the \fire ( prov) vom Regen in die Traufe kommen
    to play with \fire mit dem Feuer spielen fig
    to pull the chestnuts [or fat] out of the \fire BRIT die Kastanien aus dem Feuer holen fig fam
    to set the world [or esp BRIT Thames] on \fire die Welt erschüttern
    there's no smoke without a \fire ( prov) wo Rauch ist, ist auch Feuer prov
    II. n modifier Feuer-
    \fire control Brandschutz m; MIL Feuerleitung f
    \fire damage Brandschaden m, Feuerschaden m
    \fire precautions Brandschutz m, Brandschutzmaßnahmen pl
    \fire prevention Brandschutz m, Brandprävention f
    \fire regulations Feuerschutzbestimmungen pl
    \fire risk Brandrisiko nt, Feuergefahr f
    III. vt
    1. (bake in kiln)
    to \fire sth etw brennen
    to \fire sth etw abfeuern
    to \fire a broadside eine Breitseite abgeben
    to \fire a bullet [or shot] einen Schuss abgeben
    he \fired a warning shot into the air er feuerte einen Warnschuss in die Luft ab
    to \fire a gun at sb/sth auf jdn/etw schießen; ( fig)
    to \fire questions at sb jdn mit Fragen bombardieren
    to \fire a round [or volley] einen Schuss [o eine Salve] abgeben
    to \fire a salute Salut schießen
    3. (launch)
    to \fire sth etw abschießen [o abfeuern]
    bazookas were \fired almost every day that month at Sarajevo in diesem Monat wurde Sarajevo fast jeden Tag mit Bazookas beschossen
    to \fire a rocket eine Rakete zünden [o abfeuern
    to \fire sb jdn feuern [o rausschmeißen] fam
    this company uses a hire and \fire strategy diese Firma stellt ein und entlässt schnell
    to \fire sb jdn begeistern [o in Begeisterung versetzen]; (inspire) jdn anregen [o geh inspirieren]
    it \fired me with enthusiasm for literature es weckte die Begeisterung für Literatur in mir
    to \fire sb's imagination jds Fantasie beflügeln
    IV. vi
    1. (shoot) feuern, schießen
    without warning he started to \fire into the crowd er schoss ohne Vorwarnung in die Menge
    to \fire at sb/sth auf jdn/etw feuern [o schießen
    2. (start up) zünden; (be operating) funktionieren
    to \fire on all four cylinders auf allen vier Zylindern laufen; ( fig) voll funktionstüchtig sein
    coffee might helpI'm not firing on all four cylinders today vielleicht hilft ja ein Kaffee — ich bin heute nicht so ganz da fam
    * * *
    [faɪə(r)]
    1. n
    1) Feuer nt

    to set fire to sth, to set sth on fire — etw anzünden; (so as to destroy) etw in Brand stecken

    to catch fireFeuer fangen (also fig); (building, forest etc also) in Brand geraten

    "keep away from fire" — "von Feuer fernhalten"

    when man discovered fireals der Mensch das Feuer entdeckte

    you're playing with fire (fig)du spielst mit dem Feuer

    See:
    house
    2) (= house fire, forest fire etc) Brand m

    fire! — Feuer!, feurio (old)

    Glasgow has more fires than any other cityin Glasgow brennt es häufiger als in anderen Städten

    3) (in grate) (Kamin)feuer nt; (= electric fire, gas fire) Ofen m
    4) (MIL) Feuer nt

    to open fire on sb —

    to draw fire from sb (lit) — von jdm unter Feuer genommen werden; (fig) jds Kritik auf sich (acc) ziehen

    5) (= passion) Feuer nt

    to be on fire (fig)brennen (with vor +dat )

    2. vt
    1) (= burn to destroy) in Brand stecken
    2) pottery brennen
    3) furnace befeuern → oil-fired, gas-fired
    See:
    → oil-fired, gas-fired
    4) (fig) imagination beflügeln; passions entzünden, entfachen (geh); enthusiasm befeuern

    to fire sb with enthusiasm — jdn begeistern, jdn in Begeisterung versetzen

    5) gun, arrow abschießen; shot abfeuern, abgeben; rocket zünden, abfeuern
    6) (inf: dismiss) feuern (inf)
    3. vi
    1) (= shoot) feuern, schießen (at auf +acc)
    2) (engine) zünden
    * * *
    fire [ˈfaıə(r)]
    A s
    1. Feuer n, Flamme f:
    (as) red as fire feuerrot (vor Verlegenheit);
    a) BIBEL Feuer und Schwefel m,
    b) REL Hölle f und Verdammnis f,
    c) fig Tod m und Verderben n;
    with fire and sword mit Feuer und Schwert;
    a) in Flammen stehen, brennen,
    b) fig Feuer und Flamme sein;
    his cheeks were on fire seine Wangen glühten;
    a) anbrennen,
    b) Feuer fangen (a. fig), in Brand geraten;
    go through fire and water for sb fig für jemanden durchs Feuer gehen;
    play with fire fig mit dem Feuer spielen;
    pull sth out of the fire fig etwas aus dem Feuer reißen;
    a) auch set fire to anzünden, in Brand stecken
    b) fig Furore machen in (dat);
    strike fire Funken schlagen; chestnut A 1, Thames, world Bes Redew
    2. Feuer n (im Ofen etc):
    on a slow fire bei langsamem Feuer (kochen);
    a) ein Abend am Kamin,
    b) ein Abend zu Hause
    3. Brand m, (Groß)Feuer n:
    fire! Feuer!, es brennt! ( A 9);
    die in the fire bei dem Brand ums Leben kommen;
    where’s the fire? umg wo brennts?
    4. Br Heizgerät n
    5. Feuersglut f
    6. Feuer n, Glanz m (eines Edelsteins)
    7. fig Feuer n, Glut f, Leidenschaft f, Begeisterung f
    8. MED Fieber n, Hitze f
    9. MIL Feuer n, Beschuss m:
    fire! Feuer! ( A 3);
    between two fires zwischen zwei Feuern (a. fig);
    be under fire unter Beschuss stehen;
    come under fire unter Beschuss geraten, fig a. ins Kreuzfeuer der Kritik geraten;
    come under fire from sb in jemandes Schusslinie geraten;
    a) schwer losgehen (Schusswaffe),
    b) fig auf sich warten lassen (Sache);
    hold one’s fire fig sich zurückhalten;
    a) versagen (Schusswaffe),
    b) fig fehlschlagen
    B v/t
    1. anzünden, in Brand stecken
    2. einen Kessel heizen, einen Ofen (be)feuern, beheizen
    3. Ziegel brennen:
    fired lime gebrannter Kalk
    4. Tee feuern
    5. jemanden, jemandes Gefühle entflammen:
    fire sb with enthusiasm jemanden in Begeisterung versetzen;
    fire sb’s imagination jemandes Fantasie beflügeln;
    fire up inflation die Inflation anheizen
    a) eine Schusswaffe abfeuern, abschießen,
    b) einen Schuss (ab)feuern, abgeben ( beide:
    at, on auf akk): salute C 2, shot1 A 1,
    c) Fragen abschießen:
    fire questions at sb jemanden mit Fragen bombardieren
    7. a) eine Sprengladung, eine Rakete zünden
    b) einen Motor anlassen
    8. umg feuern, rausschmeißen (entlassen)
    9. umg feuern, schmeißen (werfen)
    C v/i
    1. a) Feuer fangen
    b) anbrennen
    2. oft fire up fig wütend werden
    3. feuern, schießen ( beide:
    at auf akk):
    fire away! umg schieß los!, fang an!
    4. AGR brandig werden (Getreide)
    5. zünden (Motor)
    * * *
    1. noun
    1) Feuer, das

    set fire to something[Person:] etwas anzünden

    be on firebrennen (auch fig.); in Flammen stehen

    catch fire — Feuer fangen; [Wald, Gebäude:] in Brand geraten

    set something on fire — etwas anzünden; (in order to destroy) etwas in Brand stecken; (deliberately) Feuer an etwas (Akk.) legen

    2) (in grate) [offenes] Feuer; (electric or gas fire) Heizofen, der; (in the open air) Lagerfeuer, das

    open fire — Kaminfeuer, das

    turn up the fire (electric) die Heizung/ (gas) das Gas höher drehen od. aufdrehen

    play with fire(lit. or fig.) mit dem Feuer spielen

    light the fire — den Ofen anstecken; (in grate) das [Kamin]feuer anmachen

    3) (destructive burning) Brand, der

    where's the fire?(coll. iron.) wo brennt's denn?

    4) (fervour) Feuer, das

    the fire with which he speaks — die Leidenschaft, mit der er spricht

    5) (firing of guns) Schießen, das; Schießerei, die

    pistol fire — [Pistolen]schüsse

    cannon fire — Kanonenfeuer, das

    line of fire(lit. or fig.) Schusslinie, die

    be/come under fire — beschossen werden/unter Beschuss geraten

    2. transitive verb
    1) (fill with enthusiasm) begeistern, in Begeisterung versetzen [Person]
    2) (supply with fuel) befeuern [Ofen]; [be]heizen [Lokomotive]
    3) (discharge) abschießen [Gewehr]; abfeuern [Kanone]

    fire one's gun/pistol/rifle at somebody — auf jemanden schießen

    4) (propel from gun etc.) abgeben, abfeuern [Schuss]

    fire questions at somebody — jemanden mit Fragen bombardieren; Fragen auf jemanden abfeuern

    5) (coll.): (dismiss) feuern (ugs.) [Angestellten]
    6) brennen [Tonwaren, Ziegel]
    3. intransitive verb
    1) (shoot) schießen; feuern

    fire! — [gebt] Feuer!

    fire at/on something/somebody — auf etwas/jemanden schießen

    2) [Motor:] zünden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Brand ¨-e m.
    Feuer -- n. (Pottery, Ceramics) v.
    brennen (Ziegel, Keramik) v. v.
    anfeuern v.
    feuern v.
    hinauswerfen v.
    schießen v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    zünden v.

    English-german dictionary > fire

  • 9 Freiheitsgefühl

    Freiheitsgefühl, s. Freiheitssinn. – Freiheitskampf, - krieg, * bellum pro libertate tuenda (um die Freiheit zu wahren) oder pro libertate recuperanda (um die verlorene Freiheit wiederzuerlangen) susceptum. Freiheitsliebe, libertatis amor. – von Fr. erfüllt sein, libertatis amore teneri: von heißer Fr. erfüllt sein, libertatis amore incensum esse od. ardere: von heißer Fr. erfüllt werden, libertatis amore incensum esse oder ardere coepisse. freiheitsliebend, s. freiheitliebend. – Freiheitsrecht,- rechte, libertatis ius; auch bl. libertas.

    deutsch-lateinisches > Freiheitsgefühl

  • 10 wish

    1. transitive verb
    1) (desire, hope) wünschen

    I wish I was or were rich — ich wollte od. (geh.) wünschte, ich wäre reich

    I do wish he would comewenn er nur kommen würde

    I wish you would shut upes wäre mir lieb, wenn du den Mund hieltest

    ‘wish you were here’ — (on postcard) "schade, dass du nicht hier bist"

    2) with inf. (want) wünschen (geh.)

    I wish to goich möchte od. will gehen

    I wish you to stayich möchte od. will, dass du bleibst

    3) (say that one hopes somebody will have something) wünschen

    wish somebody luck/success — etc. jemandem Glück/Erfolg usw. wünschen

    wish somebody good morning/a happy birthday — jemandem guten Morgen sagen/zum Geburtstag gratulieren

    wish somebody ill/well — jemandem [etwas] Schlechtes/alles Gute wünschen

    4) (coll.): (foist)

    wish somebody/something on somebody — jemandem jemanden/etwas aufhalsen (ugs.)

    2. intransitive verb

    come on, wish! — nun, wünsch dir was!

    wish for somethingsich (Dat.) etwas wünschen

    they have everything they could possibly wish for — sie haben alles, was sie sich (Dat.) nur wünschen können

    3. noun
    1) Wunsch, der

    her wish is that... — es ist ihr Wunsch od. sie wünscht, dass...

    I have no [great/particular] wish to go — ich habe keine [große/besondere] Lust zu gehen

    make a wishsich (Dat.) etwas wünschen

    with best/[all] good wishes, with every good wish — mit den besten/allen guten Wünschen (on, for zu)

    2) (thing desired)

    get or have one's wish — seinen Wunsch erfüllt bekommen

    at last he has [got] his wish — endlich ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93821/wish_away">wish away
    * * *
    [wiʃ] 1. verb
    1) (to have and/or express a desire: There's no point in wishing for a miracle; Touch the magic stone and wish; He wished that she would go away; I wish that I had never met him.) wünschen
    2) (to require (to do or have something): Do you wish to sit down, sir?; We wish to book some seats for the theatre; I'll cancel the arrangement if you wish.) wollen
    3) (to say that one hopes for (something for someone): I wish you the very best of luck.) wünschen
    2. noun
    1) (a desire or longing, or the thing desired: It's always been my wish to go to South America some day.) der Wunsch
    2) (an expression of desire: The fairy granted him three wishes; Did you make a wish?) der Wunsch
    3) ((usually in plural) an expression of hope for success etc for someone: He sends you his best wishes.) die Glückwünsche (pl.)
    - wishful thinking
    - wishing-well
    * * *
    [wɪʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (desire) Wunsch m, Verlangen nt
    against the \wishes of the party members gegen den Willen der Parteimitglieder
    it was your mother's dearest/greatest/last \wish es war der sehnlichste/größte/letzte Wunsch deiner Mutter
    your \wish is my command! dein Wunsch sei mir Befehl! hum
    to express a \wish einen Wunsch äußern
    to have a \wish sich dat etwas wünschen
    to have no \wish to do sth keine Lust haben [o geh nicht das Verlangen verspüren], etw zu tun
    he had no \wish to go through the experience again er wollte diese Erfahrung nicht noch einmal durchmachen
    I've no \wish to be offensive, but... ich möchte niemandem zu nahe treten, aber...
    2. (thing desired) Wunsch m
    may all your \wishes come true mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen
    to get [or have] one's \wish seinen Willen bekommen
    well, you've got your \wish, here we are in Paris nun, jetzt hast du deinen Willen — wir sind in Paris
    to grant sb a \wish jdm einen Wunsch erfüllen
    to make a \wish sich dat etwas wünschen
    3. (regards)
    \wishes pl Grüße pl
    good \wishes for your time at university alles Gute für deine Zeit an der Universität
    with best \wishes mit den besten Wünschen
    [with] best [or all good] \wishes (at end of letter) mit herzlichen Grüßen, herzliche Grüße
    to give [or send] sb one's best \wishes jdn herzlich grüßen [lassen], jdm die besten Wünsche ausrichten [lassen]
    please send her my best \wishes for a speedy recovery richten Sie ihr bitte meine besten Wünsche für eine baldige Genesung aus geh
    4.
    the \wish is father to the thought ( prov) der Wunsch ist der Vater des Gedankens prov
    if \wishes were horses[, then beggars would ride] ( saying) wenn das Wörtchen wenn nicht wär'[, wär' mein Vater Millionär] prov
    II. vt
    1. (be desirous)
    to \wish sth etw wünschen
    whatever you \wish was immer du möchtest
    if that is what you \wish, you shall have it wenn es das ist, was du möchtest, dann sollst du es haben
    to \wish [that]... wünschen, dass...; (expressing annoyance) wollen [o erwarten], dass...
    I \wish I hadn't said that ich wünschte, ich hätte das nicht gesagt
    I do \wish you wouldn't keep calling me ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich anzurufen
    I \wish she'd shut up for a minute! wenn sie doch nur für einen Moment den Mund halten würde!
    2. ( form: want)
    to \wish to do sth etw tun wollen
    I \wish to make a complaint ich möchte mich beschweren
    we don't \wish to be disturbed wir möchten nicht gestört werden
    what do you \wish me to do? was kann ich für Sie tun?
    passengers \wishing to take the Kings Cross train... Passagiere für den Zug nach Kings Cross...
    I don't \wish to worry you, but... ich möchte Sie nicht beunruhigen, aber...
    I don't \wish to appear rude, but... ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber...
    without \wishing to appear overcritical,... ohne allzu kritisch erscheinen zu wollen,...
    to [not] \wish sth [up]on sb jdm etw [nicht] wünschen
    I wouldn't \wish it on my worst enemy! das würde ich nicht einmal meinem schlimmsten Feind wünschen!
    to \wish [that]... sich dat wünschen, dass...
    I \wish you were here ich wünschte, du wärst hier
    I \wished the day over ich wünschte, der Tag wäre schon vorbei
    she \wished herself anywhere but there sie wünschte sich möglichst weit weg
    sometimes I \wished myself dead manchmal wollte ich am liebsten tot sein
    to \wish oneself back home sich akk nach Hause sehnen
    to \wish sb sth jdm etw wünschen
    to \wish sb happy birthday jdm zum Geburtstag gratulieren
    to \wish sb merry Christmas jdm frohe Weihnachten wünschen
    to \wish sb goodnight jdm [eine] gute Nacht wünschen
    to \wish sb a safe journey/luck/every success jdm eine gute Reise/Glück/viel Erfolg wünschen
    to \wish sb well/ill jdm [viel] Glück [o alles Gute] /nur Schlechtes wünschen
    5. ( fam: impose on)
    to \wish sb/sth [up]on sb jdm jdn/etw aufhalsen fam
    III. vi
    1. (want) wollen, wünschen
    [just] as you \wish [ganz] wie Sie wünschen
    if you \wish wenn Sie es wünschen
    to \wish for sth etw wünschen [o wollen]
    what more could you \wish for? was kann man sich mehr wünschen?
    to \wish for sth sich dat etw wünschen
    we couldn't have \wished for a better start wir hätten uns keinen besseren Start wünschen können
    they've got everything a normal person could \wish for sie haben alles, was sich ein normaler Mensch nur wünschen kann
    * * *
    [wɪʃ]
    1. n
    1) Wunsch m (for nach)

    I have no great wish to see him — ich habe kein Bedürfnis or keine große Lust, ihn zu sehen

    to make a wishsich (dat) etwas wünschen

    well, you got your wish —

    2) wishespl

    (in greetings) with best wishes — mit den besten Wünschen or Grüßen, alles Gute

    please give him my good wishes — bitte grüßen Sie ihn (vielmals) von mir, bitte richten Sie ihm meine besten Wünsche aus

    2. vt
    1) (= want) wünschen

    he wishes to be alone/to see you immediately — er möchte allein sein/dich sofort sehen

    I wish you to be present — ich wünsche, dass Sie anwesend sind

    do you wish more coffee, sir? ( Scot form )hätten Sie gern or wünschen Sie noch Kaffee?

    2) (= desire, hope, desire sth unlikely) wünschen, wollen

    I wish the play would begin — ich wünschte or wollte, das Stück finge an

    I wish you'd be quiet — ich wünschte or wollte, du wärest ruhig

    how he wished that his wife was or were therewie sehr er sich (dat) wünschte, dass seine Frau hier wäre

    wish you were here — ich wünschte or wollte, du wärest hier

    3) (= entertain wishes towards sb) wünschen

    to wish sb well/ill — jdm Glück or alles Gute/Schlechtes or Böses wünschen

    to wish sb good luck/happiness — jdm viel Glück or alles Gute/Glück (und Zufriedenheit) wünschen

    4) (= bid, express wish) wünschen

    to wish sb a pleasant journey/good morning/merry Christmas — jdm eine gute Reise/guten Morgen/frohe Weihnachten wünschen

    5)

    to wish a wishsich (dat) etwas wünschen

    he wished himself anywhere but there —

    3. vi
    (= make a wish) sich (dat) etwas wünschen

    to wish upon a star (liter)sich (dat) bei einer Sternschnuppe etwas wünschen

    * * *
    wish [wıʃ]
    A v/t
    1. wollen, wünschen:
    I wish I were there ich wollte, ich wäre dort;
    wish sb further ( oder at the devil) jemanden zum Teufel wünschen;
    wish o.s. home sich nach Hause sehnen;
    wish sb to do sth wünschen, dass jemand etwas tut
    2. hoffen:
    it is to be wished es ist zu hoffen oder zu wünschen
    3. jemandem Glück, Spaß etc wünschen:
    wish sb well (ill) jemandem Gutes (Böses) wünschen, jemandem wohlwollen (übelwollen);
    wish sb good morning jemandem guten Morgen wünschen;
    wish sb (sth) on sb jemandem jemanden (etwas) aufhalsen;
    I wouldn’t wish that on my worst enemy das würde ich nicht einmal meinem ärgsten Feind wünschen; birthday A, joy A 1, luck A 2
    4. jemanden ersuchen, bitten ( beide:
    to do zu tun)
    B v/i (for) sich sehnen (nach), sich (etwas) wünschen:
    I have been wishing for you to come ich habe mir gewünscht, dass du kommst;
    he cannot wish for anything better er kann sich nichts Besseres wünschen;
    as you wish wie Sie wünschen oder wollen
    C s
    1. Wunsch m:
    a) Verlangen n ( for nach)
    b) Bitte f ( for um)
    c) (das) Gewünschte:
    you shall have your wish du sollst haben, was du dir wünschst;
    what’s your Christmas wish? was wünschst du dir zu Weihnachten?;
    if wishes were horses, beggars would ride (Sprichwort) es hat keinen Sinn, sich Unmögliches zu wünschen; father A 5
    2. pl (gute) Wünsche pl, Glückwünsche pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (desire, hope) wünschen

    I wish I was or were rich — ich wollte od. (geh.) wünschte, ich wäre reich

    I wish you would shut up — es wäre mir lieb, wenn du den Mund hieltest

    ‘wish you were here’ — (on postcard) "schade, dass du nicht hier bist"

    2) with inf. (want) wünschen (geh.)

    I wish to goich möchte od. will gehen

    I wish you to stayich möchte od. will, dass du bleibst

    3) (say that one hopes somebody will have something) wünschen

    wish somebody luck/success — etc. jemandem Glück/Erfolg usw. wünschen

    wish somebody good morning/a happy birthday — jemandem guten Morgen sagen/zum Geburtstag gratulieren

    wish somebody ill/well — jemandem [etwas] Schlechtes/alles Gute wünschen

    4) (coll.): (foist)

    wish somebody/something on somebody — jemandem jemanden/etwas aufhalsen (ugs.)

    2. intransitive verb

    come on, wish! — nun, wünsch dir was!

    wish for somethingsich (Dat.) etwas wünschen

    they have everything they could possibly wish for — sie haben alles, was sie sich (Dat.) nur wünschen können

    3. noun
    1) Wunsch, der

    her wish is that... — es ist ihr Wunsch od. sie wünscht, dass...

    I have no [great/particular] wish to go — ich habe keine [große/besondere] Lust zu gehen

    make a wishsich (Dat.) etwas wünschen

    with best/[all] good wishes, with every good wish — mit den besten/allen guten Wünschen (on, for zu)

    get or have one's wish — seinen Wunsch erfüllt bekommen

    at last he has [got] his wish — endlich ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    wünschen v. n.
    Wunsch -¨e m.

    English-german dictionary > wish

  • 11 Wunsch

    Wunsch, optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß etwas geschehen möge). – omen (der ausgesprochene Wunsch als Vorbedeutung, z.B. alqm faustis ominibus oder alqd optimis ominibus prosequi: u. cum bonis ominibus votisque incipere). – mein W., meine Wünsche, auch id quod cupio, volo, concupisco, expeto. – mein sehnlichster Wunsch, id quod maxime volo (volui): das ist mein W., ita cupio; ita volo (velim). – jmdm. drei Wünsche zugestehen, alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle mit Akk. u. Infin: einen W. tun, optare; votum facere: den W. haben, zu etc., optare m. Infin.; est in optatis od. in votis m. Infin.: den W. haben od. tun, daß etc., optare od. vota facere, ut etc.: ein Wunsch, den wir alle haben, quod omnes optamus: gleiche Wünsche haben, hegen, idem cupere od. velle: dergleichen Wünsche hegen, aliquid eius modi velle: fromme Wünsche hegen, difficilia optare (s. Cic. Verr. 4, 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non disputare (s. Cic. Tusc. 2, 30; de fato 47): er bat ihn, wenn er einen W. hätte, so möchte er ihn aussprechen, eum rogavit, si quid vel Let, ut diceret: es ist jmd. od. etw. der Gegenstand von jmds. Wünschen, alqs (z.B. virgo) od. alqd ab alqo expetitur: jmds. W. gewähren, erfüllen, befriedigen, facere quae alqs optat od. vult (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche erfüllen, optata alcis explere; optatis alcis respondere (v. Glück etc.): ich erreiche meinen W., optatum impetro; ea quae concupivi consequor; ad ea quae cupio pervenio: mein W. wird mir gewährt, voti damnor; voto potior; voti compos fio: mein W. wird mir von jmd. erfüllt oder gewährt, quod volo ab alqo impetro: der Himmel erfülle deine Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di dent quae velis!: mögen die Götter dir alle Wünsche gewähren, erfüllen! di tibi omnes semper omnia optata offerant!: meine Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id quod maxime volui fieri non potuit: es entspricht jmd. meinem W., est alqs ita, ut vo lo: es geht etwas über meine kühnsten Wünsche, alqd no optare quidem audeo. – nach Wunsch, ex optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex sententia succedit oder procedit; alqd optabilem exitum habet: es ist mir etw nach W. ausgefallen, aliquid [2747] mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; fortuna in omnibus rebus respondet optatis meis: bisher ist mir alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.

    deutsch-lateinisches > Wunsch

  • 12 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 13 Geist

    m: jmdm. auf den Geist gehen надоедать, действовать на нервы кому-л. Dein Gerede geht mir schon lange auf den Geist.
    Der ist mir mit seinen Fragen vielleicht auf den Geist gegangen. seinen Geist aufgeben перен. шутл. испустить дух, приказать долго жить (о неоду-шевл. предмете). Die Maschine [die Mikrowelle] hat ihren Geist aufgegeben.
    Später hat die Vorderachse endgültig den Geist aufgegeben, große Geister stört es nicht шутл. ничего! надо быть выше этого. "Petra hat ein großes Loch im Strumpf." — "Laß nur, große Geister stört das nicht." ein dienstbarer Geist шутл. прислуга, слуга. Anna ist der dienstbare Geist dieses Hauses, dem sie schon seit Jahrzehnten die Treue bewahrt.
    Wir versichern Ihnen, daß sich alle dienstbaren Geister unseres Hauses stets um das Wohl der Gäste kümmern werden, jmd. ist der gute Geist des Hauses на ком-л. всё держится. Die Mutter war der gute Geist des Hauses, von allen guten Geistern verlassen sein быть не в своём уме, свихнуться, тронуться, рехнуться. Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen? So einen Vorschlag zu machen, der wohl kaum erfüllt werden kann?!
    Du willst einen Motorroller, um in die Schule zu fahren?! Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen! alle guten Geister! огран. употр.
    а) бог ты мой! (с испугом). Alle guten Geister! Ich habe den Kuchen im Ofen vergessen!
    б) вот это да!, вот здорово! Von dort oben bist du heruntergesprungen! Alle guten Geister!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geist

  • 14 Freiheitsdrang

    Freiheitsdrang, inclinatio animi (animorum) ad libertatem (Neigung zur Freiheit). – desiderium libertatis (Sehnsucht nach Freiheit). – von einem heißen Fr. erfüllt werden, desiderio libertatis exardescere: erfüllt sein, desiderio libertatis flagrare od. ardere.

    deutsch-lateinisches > Freiheitsdrang

  • 15 τελέω

    τελέω, ep. τελείω, fut. τελέσω, ep. τελέσσω, att. τελῶ, Plat. Prot. 311 b, vgl. Il. 8, 415, u. so auch τελεύμενα bei Her. 3, 134 zu nehmen; pass. τετέλεσμαι u. s. w.; – 1) vollenden, vollbringen, vollführen, ins Werk richten, in Erfüllung gehen lassen, was man versprochen hat, das Gebet, den Wunsch u. dgl.; πύματον δρόμον τέλεον ἵπποι, Il. 23, 373. 768, wie Soph. El. 716; ἀέϑλους, Od. 3, 262; Hes. Th. 951. 994; ἦμαρ, Od. 5, 390. 9, 76; τελέωμεν μῦϑον, 4, 776, das Wort od. Versprechen erfüllen, wie πάντα γὰρ ἤδη τοι τελέω, τὰ πάροιϑεν ὑπέστην, Il. 23, 20; vgl. 21, 457; Od. 4, 699 u. öfter; ὑπόσχεσιν, 10, 483; ἔπος, Il. 14, 44. 23, 543 Od. 20, 236; νόον, Einem seinen Wunsch erfüllen, Il. 23, 149; τινί τι, Einem Etwas gewähren, verleihen, 9, 157. 23, 559 Od. 22, 51; auch τελέσαι κότον, χόλον, den Groll, Zorn ausführen, sättigen, befriedigen, Il. 1, 82. 4, 178; ὅρκια τελεῖν, = ὅρκον τελευτᾶν, den Schwur gültig machen, in Kraft treten lassen, 7, 69; ἐέλδωρ, Hes. Sc. 36; c. inf., οὐδ' ἐτέλεσσε φέρων δόμεναι τεκέεσσιν, Il. 12, 222, er führte es nicht aus, es seinen Jungen zu bringen; übh. bewirken, bereiten, ἀγαϑόν, Od. 2, 34; γῆρας ἄρειον, 23, 286; κακόν τινι, Il. 18, 389; λυγρά, Od. 18, 134, κακὰ κήδεα, Il. 18, 9. Eben so pass. vollendet, erfüllt werden, in Erfüllung gehen, geschehen; ἤματα μακρὰ τελέσϑη, Od. 10, 470. 19, 153; Hes. Th. 59; τὰ δἢ νῦν πάντα τελεῖται, Il. 2, 330 u. oft; ἅ ῥ' οὐ τελέεσϑαι ἔμελλον, 2, 36, was nicht in Erfüllung gehen sollte; ὦ γέρον, οὔπω τοῠτο ἔπος τελέεσϑαι ὀΐω, Od. 3, 226, wie ὧδε γὰρ ἡμέτερόν γε νόον τελέεσϑαι ὀΐω, 22, 215; ἦ μέγα ἔργον ὑπερφιάλως τετέλεσται Τηλεμάχῳ, ὁδὸς ἥδε, er hat ein großes Werk ausgeführt; oft in der Vrbdg ὧδε γὰρ ἐξερέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται; im masc. nur Il. 1, 388 H. h. Ven. 26; τελεύμενόν ἐστι, Her. 1, 206; αὐτίκ' ἔπειϑ' ἅμα μῦϑος ἔην, τετέλεστο δὲ ἔργον, Il. 19, 242, gesagt, gethan; χρησϑὲν τέλεσσεν, Pind. Ol. 2, 40, erfüllte die Weissagung; τελεῖ κούφαν κτίσιν, 13, 83; πεπρωμέναν τελέσει ἀρετάν, N. 4, 43; ἐτέλεσσεν βασιλεῦσιν ὕμνον, P. 2, 13; πρὶν τελέσσαι σὺν Εἰλειϑυίᾳ, 3, 9, d. i. ehe sie geboren; νεκρῶν τελεσϑέντων, Ol. 6, 15; δεσπότου τελουμένου, da der Herr getödtet worden, Aesch. Ch. 862, wie es später mit u. ohne βίον »das Leben beschließen«, »sterben« heißt. – In allen diesen Beziehungen auch bei den Tragg.: ψευδηγορεῖν γὰρ οὐκ ἐπίσταται στόμα τὸ Δῖον, ἀλλὰ πᾶν ἔπος τελεῖ, Aesch. Prom. 1035; τὰς ἐμὰς εὐχὰς τέλει, Ag. 947; τελέσαι τὰς κατάρας, Spt. 706; ἔξεστι γάρ μοι μὴ λέγειν ἃ μὴ τελῶ, Eum. 859; βίον, τελευτὴν βίου, Soph. Trach. 79; ὡς τελεσϑῆναι χρεὼν τὰ μαντεῖα, 173; ausführen, τοὔργον, El. 1391; ὑμῖν δὲ ταῦτα πάντ' ἐπισκήπτω τελεῖν, O. R. 252, vgl. Tr. 285; ἐπαίνο υ τεύξεται, ἐὰν μόνον τὸ ταχϑὲν εὖ τολμᾷ τελεῖν, Ai. 524; ἱερά (s. τέλος u. τελετή), Eur. Bacch. 485; πάντα ἤδη τετέλεσται βασιλεῠσι, Alc. 130; τὰ δοκηϑέντ' οὐκ ἐτελέσϑη, Med. 1417; u. in Prosa, τὰ προςτάγματα τελεῖν, Plat. Legg. XI, 926 a, u. öfter, wie Folgde überall. – 2) eine bestimmte Abgabe, einen Tribut erlegen, bezahlen, zollen; ϑέμιστας, Il. 9, 156. 298; darbringen, geben, δῶρα, δωτίνην, 9, 598 Od. 11, 352; gew. aber mit der Nebenbdtg, daß man zu der Gabe verpflichtet ist; in Athen von allen Abgaben an den Staat, Zöllen u. dgl., τελεῖν τὸ ἱππικόν, τὸ ϑητικόν ( Dem. 43, 54), τὸ ξενικόν ( Dem. 57, 34), die Abgabe des ϑής, ξένος entrichten, s. Böckh's Ath. Staatshaush. II p. 36; μισϑόν, Ar. Ran. 173, wie Plat. Prot. 311 c; ὃν φόρον τελοῠσιν οἱ Λακεδαιμόνιοι τοῖς βασιλεῦσι, Alc. I, 123 a; μετοίκιον, Legg. VIII, 850 b; ὃς τετέλεκε χρήματα σοφισταῖς πλείω ἤ, Apol. 20 a; ἐνοίκιον, Plut. Sull. 1; übh. ausgeben, aufwenden, εἰς τὸ δεῖπνον τετρακόσια τάλαντα τετελεσμένα, Her. 7, 118; πολλὰ εἴς τι, Xen. Cyr. 8, 1, 13. – Pass. sich bezahlen lassen, Dem. prooem. 55. – Weil in Athen die sämmtlichen Bürger nach ihrem Vermögen in Klassen getheilt waren und danach ihre Steuern u. Abgaben entrichteten, hieß τελεῖν εἰς ἱππάδα oder εἰς ἱππέας, zur Ritterschaft steuern, so viel wie dem Vermögen nach zum Ritterstande gehören u. danach die Abgaben entrichten; oft bei Sp., wie Plut.; auch τελεῖν τὴν ἱππάδα, Sol. 18; vgl. Isae. 7, 39. – Dah. allgemein, τελεῖν εἴς τι, εἰς τάξιν τινά, wozu gehören, zu einer Klasse gezählt werden, ἐς Βοιωτοὺς τελέειν, zu den Böotern gehören, Her. 6, 108; u. dah. ist auch die ungewöhnl. Vrbdg zu erkl. κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα τελέσαι Κῠρον, 3, 34, um ihn mit seinem Vater Kyros zu vergleichen; ὕστερος γὰρ ἀστὸς εἰς ἀστοὺς τελῶ, Soph. O. R. 222; τί δὴ τόδ' εἰς γυναῖκας ἐξ ἀνδρὸς τελῶ, Eur. Bacch. 820; πρὶν εἰς ἄνδρας δυνατὸς εἶναι τελεῖν, Plat. Legg. XI, 923 e, Sp.; Plut. sagt auch τοὺς ἐν συγκλήτῳ τελοῠντας, Romul. 13. – 3) weihen, einweihen, bes. in die Mysterien, wahrscheinlich nicht etwa diese als das Höchste, od. dem Menschen die wahre Vollendung Gebende betrachtet, sondern von 2: zu den Eingeweihten rechnen (vgl. τέλος); Διονύσῳ Βακχείῳ τελεσϑῆναι, Her. 4, 79; Ar. Ran. 257 Nubb. 259; Plat. Euthyd. 277 d; τελούμενος μεγάλοισι τέλεσι, Rep. VIII, 560 e, u. sonst; Dem. u. A.; τετελεσμένος ϑεῷ, einem Gotte geweiht, Xen. Conv. 1, 10; auch übertr., τετελεσμένος σωφροσύνῃ, Oec. 21, 12; dah. auch wozu ernennen, erwählen, τελεσϑῆναι ἐκαστος στρατηγὸς σπουδάζων, Dem. 13, 19. – 4) intr., wie τελευτάω, in Erfüllung gehen, τάχ' εἰσόμεσϑα τἀπίσημ' ὅπη τελεῖ, Aesch. Spt. 641; Ch. 1017 Pers. 221; τελοῦσ' ἀραί, Soph. El. 1409. – Auch τελεῖν εἰς πόλιν, γῆν, nach einem Orte hingelangen, wobei man ὁδόν oder πλοῦν u. dgl. ergänzen kann, eigtl. den Weg nach einem Orte vollenden, Eur. Suppl. 1142; ἐς Φάρσαλον ἐτέλεσε, Thuc. 4, 78, vgl. 2, 97; ἐπὶ τὸ τέρμα, Luc. Tim. 20, vgl. Tex. 52. S. Schäf. melet. p. 94 u. ἀνύω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τελέω

  • 16 τελέω

    τελέω, (1) vollenden, vollbringen, vollführen, ins Werk richten, in Erfüllung gehen lassen, was man versprochen hat, das Gebet, den Wunsch; τελέωμεν μῦϑον, das Wort od. Versprechen erfüllen; νόον, einem seinen Wunsch erfüllen; τινί τι, einem etwas gewähren, verleihen; τελέσαι κότον, χόλον, den Groll, Zorn ausführen, sättigen, befriedigen; ὅρκια τελεῖν, = ὅρκον τελευτᾶν, den Schwur gültig machen, in Kraft treten lassen; c. inf., οὐδ' ἐτέλεσσε φέρων δόμεναι τεκέεσσιν, er führte es nicht aus, es seinen Jungen zu bringen; übh. bewirken, bereiten; pass. vollendet, erfüllt werden, in Erfüllung gehen, geschehen; ἅ ῥ' οὐ τελέεσϑαι ἔμελλον, 2, 36, was nicht in Erfüllung gehen sollte; ἦ μέγα ἔργον ὑπερφιάλως τετέλεσται Τηλεμάχῳ, ὁδὸς ἥδε, er hat ein großes Werk ausgeführt; χρησϑὲν τέλεσσεν, erfüllte die Weissagung; πρὶν τελέσσαι σὺν Εἰλειϑυίᾳ, = ehe sie geboren; δεσπότου τελουμένου, da der Herr getötet worden; mit u. ohne βίον 'das Leben beschließen', 'sterben'; ausführen; (2) eine bestimmte Abgabe, einen Tribut erlegen, bezahlen, zollen; darbringen, geben; gew. aber mit der Nebenbdtg, daß man zu der Gabe verpflichtet ist; in Athen von allen Abgaben an den Staat, Zöllen; τὸ ξενικόν, die Abgabe des ϑής, ξένος entrichten; übh. ausgeben, aufwenden. Pass. sich bezahlen lassen. Weil in Athen die sämtlichen Bürger nach ihrem Vermögen in Klassen geteilt waren und danach ihre Steuern u. Abgaben entrichteten, hieß τελεῖν εἰς ἱππάδα oder εἰς ἱππέας, zur Ritterschaft steuern, so viel wie dem Vermögen nach zum Ritterstande gehören u. danach die Abgaben entrichten. Dah. allgemein, τελεῖν εἴς τι, εἰς τάξιν τινά, wozu gehören, zu einer Klasse gezählt werden, ἐς Βοιωτοὺς τελέειν, zu den Böotern gehören; dah. ist auch die ungewöhnl. Vrbdg zu erkl. κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα τελέσαι Κῠρον, um ihn mit seinem Vater Kyros zu vergleichen; (3) weihen, einweihen, bes. in die Mysterien, wahrscheinlich nicht etwa diese als das Höchste, od. dem Menschen die wahre Vollendung Gebende betrachtet, sondern zu den Eingeweihten rechnen; τετελεσμένος ϑεῷ, einem Gotte geweiht; auch wozu ernennen, erwählen; (4) intr., wie τελευτάω, in Erfüllung gehen; τελεῖν εἰς πόλιν, γῆν, nach einem Orte hingelangen, wobei man ὁδόν oder πλοῦν u. dgl. ergänzen kann, eigtl. den Weg nach einem Orte vollenden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τελέω

  • 17 Liebe

    Liebe, a) im engern Sinne: amor (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe, die man jmdm. angedeihen läßt). – L. zu jmd., amor in od. erga od. adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch studium alcis. – L. bei jmd., amor, caritas alcis (z.B. caritas populi). – die L. zwischen etc., amor qui oder caritas quae est inter mit Akk. – heiße L., cupiditas et amor: wahnsinnige L., furori proximus amor. – der Gegenstand der L., dilectum corpus. – L. zu jmd. fassen, von L. zu jmd. erfüllt werden, alqm amare oder diligere coepisse. – L. für, zu jmd. empfinden, fühlen, hegen, s. lieben: mehr L. zu jmd. hegen, plus amare alqm. – vor L. zu jmd. brennen, alcis amore incensum esse, ardere oder (stärker) flagrare: in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari [1599] amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium: sich jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L. erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. (infolge einer unglücklichen L.) sterben, amore mori od. perire: aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā alqā re captus: aus L. zu mir, dir etc., mir, dir etc. zu L. (zuliebe); meo, tuo nomine; meā, tuā causā; propter me, te: dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci officium praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei (Neigung zu etw.). – cupiditas alcis rei (Begierde, Luft zu etw.). – L. zum Leben, lucis od. vitae od. vivendi cupiditas: L. zum Lernen, studium, voluntas discendi: L. zu etwas haben, alcis rei esse amantem, studiosum; alcis rei studio teneri; cupidum esse alcis rei (z.B. vitae).

    deutsch-lateinisches > Liebe

  • 18 exhorresco

    ex-horrēsco, horruī, ere, I) intr. aufschaudern, mit Schauder erfüllt werden, sich entsetzen, aequoris instar (wie das Meer), Ov.: plus aequo, Petron.: metu (vor F.), Cic.: in (vor) alqo, Cic. – II) tr. vor etwas aufschaudern, sich entsetzen, vultus, Verg.: domini appellationem, Suet.: propositum, Val. Max. – non exh., sich nicht dagegen sträuben, sich nicht scheuen, m. folg. Infin., Val. Max. 2, 10, 3 u. 5, 3, 3: ne quasi novam istam rem introduci exhorrescatis, Claud. or. fr. in. im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 I 4 (abgedr. in Corn. Tac. ann. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 313. Ausg. 3).

    lateinisch-deutsches > exhorresco

  • 19 Freude

    f; -, -n
    1. nur Sg.; joy ( über + Akk at); (Vergnügen) pleasure (an + Dat in); (Entzücken) delight (in); Freude haben oder finden an (+ Dat) enjoy, take pleasure in; er hat viel oder seine helle Freude daran it gives him great delight; jemandem Freude machen oder bereiten give s.o. pleasure; stärker: make s.o. happy; es macht mir ( keine) Freude zu (+ Inf.) I take (no) pleasure in (+ Ger.), I (don’t) enjoy (+ Ger.) ich wollte ihr eine kleine Freude machen I wanted to give her a nice little surprise; ich wollte ihr damit eine Freude machen I wanted to please her (by doing this); würden Sie mir die Freude machen, mit mir auszugehen? would you give me the pleasure of coming out with me?; aus Freude an der Sache for the love of it; seine einzige Freude his only pleasure (in life); die Malerei ist seine einzige Freude auch he lives for his painting; jemandem die Freude verderben spoil s.o.’s pleasure.; vor Freude weinen weep for ( oder with) joy; vor Freude an die Decke springen umg. jump for joy; außer sich vor Freude overjoyed; es war eine Freude zu (+ Inf.) it was a pleasure to (+ Inf.) das war eine Freude! it was a real joy; zu meiner großen Freude to my great delight, much to my delight; es war keine reine Freude umg. it wasn’t all beer and skittles ( oder fun and games), it wasn’t exactly fun, Am. auch it was no hayride ( oder picnic); geteilt
    2. Pl.: die kleinen Freuden des Alltags the little everyday pleasures; iro. the little things that are sent to try us; in Freuden leben geh. enjoy the pleasures of life; mit Freuden! with the greatest of pleasure
    3. geh.: Freude und Leid joy and sorrow; in Freude und Leid through thick and thin, in good times and bad
    * * *
    die Freude
    joyfulness; zest; enthusiasm; blitheness; gladness; enjoyment; joyousness; pleasure; gratification; delight; joy
    * * *
    Freu|de ['frɔydə]
    f -, -n
    1) no pl pleasure; (innig) joy (
    über +acc at); (= Erfreutheit) delight ( über +acc at)

    habento get or derive pleasure from sth

    er hat Fréúde an seinen Kindern — his children give him pleasure

    Fréúde am Leben haben — to enjoy life

    wenn man an der Arbeit keine Fréúde hat — if you don't get any pleasure out of your work, if you don't enjoy your work

    vor Fréúde — with joy

    die Fréúde an der Natur — the joy one gets from nature

    der Garten ist seine ganze Fréúde — the garden is his pride and joy

    daran hat er seine Fréúde — that gives him pleasure; (iro) he thinks that's fun

    es ist eine (wahre or reine) Fréúde, zu... — it's a (real) joy or pleasure to...

    es war eine reine Fréúde, das mit anzusehen — it was a joy to see

    es ist keine (reine) Fréúde, das zu tun (iro)it's not exactly fun doing that

    es ist mir eine Fréúde, zu... — it's a real pleasure for me to...

    jdm Fréúde machen — to give sb pleasure

    das Kind macht seinen Eltern viel/nur Fréúde — the child gives his parents a lot of/nothing but joy

    er macht ihnen keine/wenig Fréúde — he's no joy/not much of a joy to them

    es macht ihnen keine/wenig Fréúde — they don't enjoy it (at all)/much

    jdm eine Fréúde machen or bereiten — to make sb happy

    jdm eine Fréúde machen wollen — to want to do something to please sb

    zu meiner großen Fréúde — to my great delight

    zu unserer größten Fréúde können wir Ihnen mitteilen... — we are pleased to be able to inform you...

    Sie hätten seine Fréúde sehen sollen — you should have seen how happy he was

    aus Fréúde an der Sache — for the love of it or the thing

    aus Spaß an der Fréúde (inf)for the fun or hell (inf) of it or the thing

    in Freud und Leid zu jdm halten (dated)to stand by sb come rain, come shine

    2) (= Vergnügung) joy

    die kleinen Fréúden des Lebens — the pleasures of life

    herrlich und in Fréúden leben — to live a life of ease

    mit Fréúden — with pleasure

    da kommt Fréúde auf — this is where the fun starts

    * * *
    die
    2) (great happiness: The children jumped for joy when they saw the new toys.) joy
    3) (a cause of great happiness: Our son is a great joy to us.) joy
    * * *
    Freu·de
    <-, -n>
    [ˈfrɔydə]
    f
    1. kein pl (freudige Gemütsverfassung) pleasure, joy, delight
    was für eine \Freude, dich wiederzusehen! what a pleasure to see you again!
    es ist mir eine \Freude, Ihnen behilflich sein zu können it gives me [great [or real]] pleasure to be of help [to you]
    da kommt \Freude auf it's a joy to see [or behold]
    alles wird sich in eitel \Freude auflösen everything will end up just fine
    es herrschte eitel \Freude (veraltend) everything was sheer bliss; (hum) everything was just peachy hum
    nur [o bloß] die halbe \Freude sein to be only half the pleasure
    seine helle \Freude an etw dat haben to get sheer pleasure out of sth
    keine reine \Freude sein, etw zu tun, aber... to be not exactly a pleasure to do sth, but... a. iron
    eine wahre [o die reinste] \Freude sein, etw zu tun it is a real joy [or pleasure] to do sth
    \Freude an etw dat haben to derive pleasure from sth
    \Freude am Leben haben to enjoy life
    keine \Freude am Leben haben to get no joy out of life
    jdm eine [große] \Freude machen [o (geh) bereiten] to make sb [very] happy, to be a [great] joy to sb
    etw macht jdm \Freude sb enjoys [doing] sth
    das macht mir keine \Freude I don't enjoy it at all
    von \Freude erfüllt werden to be filled with pleasure [or joy] [or delight]
    jds \Freude an etw dat the joy [or pleasure] sb gets from sth
    aus \Freude an der Sache (fam) for the love of it
    jds \Freude über etw akk sb's joy [or delight] at sth
    vor \Freude with joy [or delight]
    vor \Freude in die Luft springen können to want to jump for joy
    vor \Freude weinen to weep for [or with] joy
    zu unserer großen \Freude to our great delight
    zu meiner [aller]größten \Freude kann ich Ihnen mitteilen... it gives me the greatest of pleasure to be able to inform you...
    die \Freuden des Ehelebens/der Liebe the pleasures [or joys] of married life/of love
    die kleinen \Freuden [des Lebens] the little pleasures [in life]
    mit \Freuden with pleasure
    herrlich und in \Freuden leben to live a life of ease [or in the lap of luxury]
    etw herrlich und in \Freuden genießen to enjoy sth to the full
    3.
    Freud und Leid mit jdm teilen to share one's joys and sorrows with sb
    in Freud und Leid zueinanderhalten to stand by each other through thick and thin
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) habentake pleasure in something

    das war eine große Freude für uns — that was a great pleasure for us

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    Freude f; -, -n
    1. nur sg; joy (
    über +akk at); (Vergnügen) pleasure (
    an +dat in); (Entzücken) delight (in);
    finden an (+dat) enjoy, take pleasure in;
    seine helle Freude daran it gives him great delight;
    bereiten give sb pleasure; stärker: make sb happy;
    es macht mir (keine) Freude zu (+inf) I take (no) pleasure in (+ger), I (don’t) enjoy (+ger)
    ich wollte ihr eine kleine Freude machen I wanted to give her a nice little surprise;
    ich wollte ihr damit eine Freude machen I wanted to please her (by doing this);
    würden Sie mir die Freude machen, mit mir auszugehen? would you give me the pleasure of coming out with me?;
    aus Freude an der Sache for the love of it;
    seine einzige Freude his only pleasure (in life);
    die Malerei ist seine einzige Freude auch he lives for his painting;
    jemandem die Freude verderben spoil sb’s pleasure.;
    vor Freude weinen weep for ( oder with) joy;
    außer sich vor Freude overjoyed;
    es war eine Freude zu (+inf) it was a pleasure to (+inf)
    das war eine Freude! it was a real joy;
    zu meiner großen Freude to my great delight, much to my delight;
    es war keine reine Freude umg it wasn’t all beer and skittles ( oder fun and games), it wasn’t exactly fun, US auch it was no hayride ( oder picnic); geteilt
    2. pl:
    die kleinen Freuden des Alltags the little everyday pleasures; iron the little things that are sent to try us;
    in Freuden leben geh enjoy the pleasures of life;
    mit Freuden! with the greatest of pleasure
    3. geh:
    Freude und Leid joy and sorrow;
    in Freude und Leid through thick and thin, in good times and bad
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) haben — take pleasure in something

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    -n (über) f.
    joy (at) n. -n f.
    blitheness n.
    enjoyment n.
    fun n.
    gladness n.
    glee n.
    gratification n.
    joy n.
    joyousness n.
    pleasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freude

  • 20 freude

    f; -, -n
    1. nur Sg.; joy ( über + Akk at); (Vergnügen) pleasure (an + Dat in); (Entzücken) delight (in); Freude haben oder finden an (+ Dat) enjoy, take pleasure in; er hat viel oder seine helle Freude daran it gives him great delight; jemandem Freude machen oder bereiten give s.o. pleasure; stärker: make s.o. happy; es macht mir ( keine) Freude zu (+ Inf.) I take (no) pleasure in (+ Ger.), I (don’t) enjoy (+ Ger.) ich wollte ihr eine kleine Freude machen I wanted to give her a nice little surprise; ich wollte ihr damit eine Freude machen I wanted to please her (by doing this); würden Sie mir die Freude machen, mit mir auszugehen? would you give me the pleasure of coming out with me?; aus Freude an der Sache for the love of it; seine einzige Freude his only pleasure (in life); die Malerei ist seine einzige Freude auch he lives for his painting; jemandem die Freude verderben spoil s.o.’s pleasure.; vor Freude weinen weep for ( oder with) joy; vor Freude an die Decke springen umg. jump for joy; außer sich vor Freude overjoyed; es war eine Freude zu (+ Inf.) it was a pleasure to (+ Inf.) das war eine Freude! it was a real joy; zu meiner großen Freude to my great delight, much to my delight; es war keine reine Freude umg. it wasn’t all beer and skittles ( oder fun and games), it wasn’t exactly fun, Am. auch it was no hayride ( oder picnic); geteilt
    2. Pl.: die kleinen Freuden des Alltags the little everyday pleasures; iro. the little things that are sent to try us; in Freuden leben geh. enjoy the pleasures of life; mit Freuden! with the greatest of pleasure
    3. geh.: Freude und Leid joy and sorrow; in Freude und Leid through thick and thin, in good times and bad
    * * *
    die Freude
    joyfulness; zest; enthusiasm; blitheness; gladness; enjoyment; joyousness; pleasure; gratification; delight; joy
    * * *
    Freu|de ['frɔydə]
    f -, -n
    1) no pl pleasure; (innig) joy (
    über +acc at); (= Erfreutheit) delight ( über +acc at)

    habento get or derive pleasure from sth

    er hat Fréúde an seinen Kindern — his children give him pleasure

    Fréúde am Leben haben — to enjoy life

    wenn man an der Arbeit keine Fréúde hat — if you don't get any pleasure out of your work, if you don't enjoy your work

    vor Fréúde — with joy

    die Fréúde an der Natur — the joy one gets from nature

    der Garten ist seine ganze Fréúde — the garden is his pride and joy

    daran hat er seine Fréúde — that gives him pleasure; (iro) he thinks that's fun

    es ist eine (wahre or reine) Fréúde, zu... — it's a (real) joy or pleasure to...

    es war eine reine Fréúde, das mit anzusehen — it was a joy to see

    es ist keine (reine) Fréúde, das zu tun (iro)it's not exactly fun doing that

    es ist mir eine Fréúde, zu... — it's a real pleasure for me to...

    jdm Fréúde machen — to give sb pleasure

    das Kind macht seinen Eltern viel/nur Fréúde — the child gives his parents a lot of/nothing but joy

    er macht ihnen keine/wenig Fréúde — he's no joy/not much of a joy to them

    es macht ihnen keine/wenig Fréúde — they don't enjoy it (at all)/much

    jdm eine Fréúde machen or bereiten — to make sb happy

    jdm eine Fréúde machen wollen — to want to do something to please sb

    zu meiner großen Fréúde — to my great delight

    zu unserer größten Fréúde können wir Ihnen mitteilen... — we are pleased to be able to inform you...

    Sie hätten seine Fréúde sehen sollen — you should have seen how happy he was

    aus Fréúde an der Sache — for the love of it or the thing

    aus Spaß an der Fréúde (inf)for the fun or hell (inf) of it or the thing

    in Freud und Leid zu jdm halten (dated)to stand by sb come rain, come shine

    2) (= Vergnügung) joy

    die kleinen Fréúden des Lebens — the pleasures of life

    herrlich und in Fréúden leben — to live a life of ease

    mit Fréúden — with pleasure

    da kommt Fréúde auf — this is where the fun starts

    * * *
    die
    2) (great happiness: The children jumped for joy when they saw the new toys.) joy
    3) (a cause of great happiness: Our son is a great joy to us.) joy
    * * *
    Freu·de
    <-, -n>
    [ˈfrɔydə]
    f
    1. kein pl (freudige Gemütsverfassung) pleasure, joy, delight
    was für eine \Freude, dich wiederzusehen! what a pleasure to see you again!
    es ist mir eine \Freude, Ihnen behilflich sein zu können it gives me [great [or real]] pleasure to be of help [to you]
    da kommt \Freude auf it's a joy to see [or behold]
    alles wird sich in eitel \Freude auflösen everything will end up just fine
    es herrschte eitel \Freude (veraltend) everything was sheer bliss; (hum) everything was just peachy hum
    nur [o bloß] die halbe \Freude sein to be only half the pleasure
    seine helle \Freude an etw dat haben to get sheer pleasure out of sth
    keine reine \Freude sein, etw zu tun, aber... to be not exactly a pleasure to do sth, but... a. iron
    eine wahre [o die reinste] \Freude sein, etw zu tun it is a real joy [or pleasure] to do sth
    \Freude an etw dat haben to derive pleasure from sth
    \Freude am Leben haben to enjoy life
    keine \Freude am Leben haben to get no joy out of life
    jdm eine [große] \Freude machen [o (geh) bereiten] to make sb [very] happy, to be a [great] joy to sb
    etw macht jdm \Freude sb enjoys [doing] sth
    das macht mir keine \Freude I don't enjoy it at all
    von \Freude erfüllt werden to be filled with pleasure [or joy] [or delight]
    jds \Freude an etw dat the joy [or pleasure] sb gets from sth
    aus \Freude an der Sache (fam) for the love of it
    jds \Freude über etw akk sb's joy [or delight] at sth
    vor \Freude with joy [or delight]
    vor \Freude in die Luft springen können to want to jump for joy
    vor \Freude weinen to weep for [or with] joy
    zu unserer großen \Freude to our great delight
    zu meiner [aller]größten \Freude kann ich Ihnen mitteilen... it gives me the greatest of pleasure to be able to inform you...
    die \Freuden des Ehelebens/der Liebe the pleasures [or joys] of married life/of love
    die kleinen \Freuden [des Lebens] the little pleasures [in life]
    mit \Freuden with pleasure
    herrlich und in \Freuden leben to live a life of ease [or in the lap of luxury]
    etw herrlich und in \Freuden genießen to enjoy sth to the full
    3.
    Freud und Leid mit jdm teilen to share one's joys and sorrows with sb
    in Freud und Leid zueinanderhalten to stand by each other through thick and thin
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) habentake pleasure in something

    das war eine große Freude für uns — that was a great pleasure for us

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    …freude f; nur sg; im subst pleasure in …;
    Ausgabefreude pleasure in spending, freedom with one’s money;
    Diskussionsfreude pleasure in discussion;
    Erzählfreude pleasure in telling stories
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) haben — take pleasure in something

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    -n (über) f.
    joy (at) n. -n f.
    blitheness n.
    enjoyment n.
    fun n.
    gladness n.
    glee n.
    gratification n.
    joy n.
    joyousness n.
    pleasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freude

См. также в других словарях:

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Neumann-Algebra — Eine von Neumann Algebra oder W* Algebra ist eine mathematische Struktur in der Funktionalanalysis. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Faktoren 3 Kommutative von Neumann Algebren 4 Eigensch …   Deutsch Wikipedia

  • Von dem Fischer un syner Fru — Vom Fischer und seiner Frau; Darstellung von Alexander Zick Vom Fischer und seiner Frau (Von dem Fischer un syner Fru, Von den Fischer und siine Fru) ist ein niederdeutsches Märchen (Typ 555 nach Aarne und Thompson) der Brüder Grimm (KHM 19).… …   Deutsch Wikipedia

  • Von dem Fischer und seiner Frau — Vom Fischer und seiner Frau; Darstellung von Alexander Zick Vom Fischer und seiner Frau (Von dem Fischer un syner Fru, Von den Fischer und siine Fru) ist ein niederdeutsches Märchen (Typ 555 nach Aarne und Thompson) der Brüder Grimm (KHM 19).… …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von Groß — Adolf von Groß (* 25. März 1845 in Bamberg; † 5. Juni 1931 in Bayreuth) war ein enger Freund der Familie Richard Wagners, langjähriger Finanzverwalter der Bayreuther Festspiele und Ehrenbürger von Bayreuth. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Führen von Kraftfahrzeugen — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachelemente von C-Sharp — Dieser Artikel bietet eine Übersicht einiger Sprachelemente von C#. Inhaltsverzeichnis 1 Bedingte Ausführung (if, else, switch) 2 Schleifen (for, do, while, foreach) 3 Die Sprunganweisungen break, c …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»